top of page

Schlafregression bei 2-Jährigen: Ursachen, Symptome & Lösungen

Die Schlafregression bei 2-Jährigen kann Eltern ziemlich aus der Bahn werfen. Dein Kind hat bisher gut geschlafen – und plötzlich sind Einschlafprobleme, nächtliches Aufwachen und Protest beim Mittagsschlaf an der Tagesordnung. Diese Phase ist oft ein Zeichen dafür, dass sich im Gehirn und im Verhalten deines Kindes gerade viel verändert.

Doch keine Sorge: Mit etwas Verständnis, Geduld und den richtigen Strategien kannst du dein Kind sanft durch diese herausfordernde Zeit begleiten.


Schlafregression bei 2-jährigen


Schlafregressionen treten typischerweise im Alter von etwa 4 Monaten, 7 bis 9 Monaten, 12 Monate,18 Monaten sowie rund um den 3. Geburtstag auf. Besonders mit drei Jahren kann es erneut zu einer Phase unruhiger Nächte kommen – vor allem dann, wenn Kinder große Entwicklungsschritte machen, neue Fähigkeiten erlernen oder erste Ängste entstehen.


Warum kommt es zur Schlafregression bei 2-Jährigen?

Mit rund 24 Monaten durchleben viele Kinder eine Phase intensiver kognitiver, emotionaler und körperlicher Entwicklung. Sie beginnen komplexer zu denken, werden sprachlich aktiver und testen verstärkt ihre Selbstständigkeit – auch bekannt als Autonomiephase oder "Trotzphase".

Diese neuen Fähigkeiten führen zu:

  • mehr Reizen im Kopf

  • einem wachsenden Bedürfnis nach Selbstbestimmung

  • innerer Unruhe – besonders abends

All das kann den Schlafrhythmus deines Kindes empfindlich stören. Manchmal reicht schon ein kleiner Entwicklungsschritt, um die bisherigen Schlafgewohnheiten durcheinanderzubringen.


Typische Anzeichen der 2-Jahre-Schlafregression

Nicht jedes Kind zeigt die gleichen Symptome – aber typische Hinweise auf eine Schlafregression bei 2-Jährigen sind:


  • Schwierigkeiten beim Einschlafen trotz Müdigkeit

  • Häufiges nächtliches Aufwachen oder unruhiger Schlaf

  • Protest oder Weigerung beim Mittagsschlaf

  • Verändertes Essverhalten

  • Mehr Wutanfälle oder Frustration am Tag

  • Starkes Bedürfnis nach Nähe am Abend

  • Frühes aufwachen (Entdecke jetzt meinen Artikel über frühes Aufstehen bei Kleinkindern – mit praktischen Tipps für entspanntere Morgen!)


Diese Phase kann einige Wochen, aber auch bis zu ein paar Monaten dauern – je nach Kind, Situation und Umgang damit.


Tipp: Du möchtest wissen, ob das Verhalten deines Kindes zur Schlafregression passt? Buche ein kostenloses Kennenlerngespräch und wir schauen gemeinsam drauf. Jetzt Termin anfragen




So begleitest du dein Kind durch die Schlafregression

Auch wenn es herausfordernd ist: Dein liebevolles, ruhiges Verhalten ist jetzt besonders wichtig. Diese Tipps helfen euch beiden, besser durch die Zeit der 2-Jahre-Schlafregression zu kommen:


1. Eine feste Tagesstruktur gibt Halt

Kinder in diesem Alter profitieren enorm von einem gleichmäßigen Tagesrhythmus. Halte konsequent an festen Schlafenszeiten, Essenszeiten und Ruhephasen fest. Vorhersehbare Abläufe geben deinem Kind Sicherheit.


2. Eine entspannende Schlafumgebung schaffen

Achte auf ein ruhiges, aufgeräumtes Schlafzimmer. Sanftes Licht, gedämpfte Farben, eine angenehme Temperatur und keine elektronischen Geräte helfen deinem Kind, abends zur Ruhe zu kommen. Tagsüber sollte das Zimmer zum Schlafen ebenfalls gut abgedunkelt sein.


3. Bildschirmfreie Zeit vor dem Schlafengehen

Mindestens zwei Stunden vor dem Zubettgehen sollten Fernseher, Tablet und Handy ausgeschaltet sein. Das blaue Licht hemmt die natürliche Schlafbereitschaft. Stattdessen: ruhige Rituale wie Bücher anschauen, singen, kuscheln oder malen. Lies in meinem Artikel mehr über Blaulicht und seinen Einfluss auf den Schlaf. >> Blaues Licht und Schlafprobleme


4. Intensive Qualitätszeit am Abend

Viele Kinder fordern abends noch einmal volle Aufmerksamkeit ein – besonders in Phasen der Unsicherheit. Plane 20–30 Minuten bewusste Zeit ein, in der du nur für dein Kind da bist. Diese Verbindung hilft beim Loslassen und fördert das Vertrauen.


5. Eine liebevolle Bettzeitroutine etablieren

Ein klarer Ablauf vor dem Schlafengehen erleichtert das Einschlafen. Zum Beispiel: Aufräumen, Wickeln/Toilette, Schlafanzug, Vorlesen, Kuscheln, Licht aus. Immer in derselben Reihenfolge. Das signalisiert dem Körper: Jetzt beginnt die Ruhezeit.




Wie lange dauert die Schlafregression bei 2-Jährigen?

Diese Frage stellen sich viele Eltern – leider gibt es keine pauschale Antwort. Die Schlafregression kann nur wenige Wochen dauern oder sich über mehrere Monate ziehen. Faktoren, die die Dauer beeinflussen:


  • Stress oder Veränderungen (z. B. Kita-Start, Umzug, neues Geschwisterchen)

  • Schlechte Schlafgewohnheiten (z. B. spätes Zubettgehen, zu viel Stimulation, viel Einschlafhilfe)

  • Zu wenig Auslastung/Unterforderung am Tag oder zu wenig draußen/Tageslicht. (Lies mehr darüber, warum Draußen sein so wichtig ist und wie es die Schlafqualität verbessert >>)

  • Gesundheitliche Ursachen wie z.B. Eisenmangel, Reflux oder Schlafapnoe.


Wichtig: Auch wenn es mühsam ist – die meisten Kinder finden mit liebevoller Begleitung wieder zu einem besseren Schlafrhythmus zurück.


Wenn die Schlafregression jedoch länger als einige Monate anhält, oder hast du das Gefühl, dass dein Kind aus medizinischen Gründen nicht gut schläft? Solltet ihr oder Erziehungsberechtigte das Kind einem Arzt vorstellen, um mögliche zugrunde liegende Probleme auszuschließen.



Wann professionelle Hilfe sinnvoll ist

Wenn dein Kind seit mehreren Wochen schlecht schläft und du merkst, dass dich das Thema sehr belastet, hol dir Unterstützung. Schlafprobleme müssen nicht einfach "ausgesessen" werden – und du bist nicht allein!


Als zertifizierte Schlafberaterin helfe ich dir dabei:

  • die Ursachen zu erkennen

  • einen liebevollen Schlafplan zu entwickeln

  • individuelle Routinen zu etablieren

  • wieder erholsamen Schlaf für die ganze Familie zu ermöglichen


>>Jetzt kostenloses Erstgespräch buchen und gemeinsam herausfinden, was euer Kind braucht.Unverbindlich Kontakt aufnehmen »


Schlafregression bei 2-Jährigen verstehen – und gut begleiten

Die Schlafregression bei 2-Jährigen ist eine natürliche Phase in der Entwicklung deines Kindes. Sie zeigt, dass es wächst, lernt und seinen Platz in der Welt findet. Auch wenn es anstrengend ist: Mit Geduld, Struktur und viel Nähe könnt ihr gemeinsam diese Zeit überstehen. Und wenn du dir unsicher bist oder einfach jemanden brauchst, der dich unterstützt: Ich bin für dich da.







 
 
 

Comments


bottom of page